
Labore
Die Labore des Lehrstuhls für Tektonik und Rohstoffe werden unter anderem für die Mineralseparation sowie An- und Dünnschliffuntersuchungen genutzt. Zur Zeit im Aufbau befindet sich zudem ein LA-ICP-MS-Labor, in dem neben Spurenelement-Analysen an Feststoffen auch U-Pb-Datierungen von z.B. Zirkonen durchgeführt werden. Analysen von angesäuerten wässrigen Proben sind ebenfalls möglich.
Die Labore
Mikroskopie-Labor
Mikroskopie-Labor
Es stehen verschiedene Polarisationsmikroskope der Firmen Leica (DM750P) und Olympus für die An- und Dünnschliffmikroskopie zur Verfügung. Eine Euromex HD-Lite Kamera mit Image Focus Software wird für die Erzeugung von Echtzeit-Bildern und die Anfertigung von An- und Dünnschliffbildern verwendet. Die DM750P Polarisationsmikroskope verfügen über 4-fach Objektrevolver (mit 4x, 10x, 20x, 50x Vergrößerung), LED-Beleuchtung, Auf- und Durchlicht-Module und ein Bertrand-Linsenmodul.

Raum: IA 01/175
Kontakt: Prof. Dziggel (IA 4/185, Tel.: +49 (0)234-32-27 25 4)
Grobaufbereitung
Die Grobaufbereitung nutzt verschiedene Geräte zur Zerkleinerung von Gesteinsproben auf die gewünschte Größe. Zudem können mit Hilfe eines Wilfley-Tisches Mineralphasen voneinander getrennt werden.
Raum IA 02/65
Kontakt: F. Hansen (IA 01/165, Tel.: +49 (0)234-32-23 44 2)
Feinaufbereitung und nasschemisches Labor
Die Feinaufbereitung nutzt verschiedene Methoden zur Probenvorbereitung für die Analyse: die Mineralseparation mittels Magnetscheider, Super-Panner und Schweretrennung, sowie die Scheibenschwingmühle zur Probenpulversierung.
Raum IA 01/67
Kontakt: F. Hansen (IA 01/165, Tel.: +49 (0)234-32-23 44 2)
Pickraum
Die finale Herstellung der Mineralseparate erfolgt durch Handlese ("picken") unter dem Binokular.

Raum IA 01/69
Kontakt: F. Hansen (IA 01/165, Tel.: +49 (0)234-32-23 44 2)
Verlauf der Umbaumaßnahmen für das LA-ICP-MS-Labor