bad bentheim
Bad Bentheimer Lehrstuhlklausur Februar 2020 - Hintere Reihe (von links nach rechts): Pascal, Harrington, Dziggel, Friederich, Renner, Fonseca, Backers; vordere Reihe: Wohnlich, Schreuer, Licha und Immenhauser
Über Uns

Treffen der Lehrstühle

Hier können Sie mehr über unsere Lehrstühle erfahren

Die Forschung von Wolfgang Friederich konzentriert sich auf theoretsiche Aspekte seismischer Wellenausbreitung in heterogenen und anisotropen Medien und deren Anwendung auf die Lokalisierung und Charakterisierung von Erdbeben sowie die Erkundung der Struktur und physikalischen Eigenschaften des Erdinnern auf verschiedenen räumlichen Skalen. Grundlegende Motivation ist der Anspruch, seismische Wellenformen ohne einschränkende mathematische Annahmen zu modellieren und zu invertieren. Ein spezielles Forschungsfeld ist die strukturelle Interpretation seismischer Oberflächenwellen auf regionaler und kontinentaler Ebene, die zu Modellen des Erdmantles unter der Eifel, der Hellenischen Subduktionszone, Europa und Ostasiens geführt hat. Auf der theoretischen Seite hat er neue Verfahren zur numerischen Modellierung seismischer Wellenausbreitung und zur Full-Waveform-Inversion entwickelt, die er auf so diverse Forschungsfragen wie die Vorauserkundung im maschinellen Tunnelbau und die Abbildung der Struktur und Geometrie subduzierter Lithosphäre unter den Alpen anwendet.

zur Arbeitsgruppe
 

 

 

 

Christophe Pascal

Christophe Pascal ist Professor für Strukturgeologie. Ursprünglich wurde er als Physiker ausgebildet und promovierte in Tektonik an der Universität Sorbonne in Paris. Bevor er zur GMG kam, arbeitete er nacheinander an der Universität Bergen, Norwegen, an der Freien Universität Amsterdam und bei der Geologischen Überwachung Norwegens als leitender Wissenschaftler. Seine Forschungsarbeiten befassen sich hauptsächlich mit der spröden Verformung der Kruste, der Quantifizierung von Lithosphärenspannungen und der grundlegenden Geothermie.

zur Lehrstuhlseite

StefanWohnlich
Hydrogeologie

Prof. Dr. S. Wohnlich

zur Lehrstuhlseite

Weitere Informationen